FAQ

Unser neuer FAQ-Bereich ist im Aufbau und wird bald verfügbar sein

1. Wo startet und endet das Event?

Start: Schifflände
Ende: Münsterplatz (Brunnen)

2. Wie lange dauert ein Clean-up Event?

Das Clean-up mit den 4 Stationen ist für ca. 4 Stunden ausgelegt.

3. Wie gross darf die Gruppe sein?

Wir empfehlen eine Gruppengrösse von maximal 15 Personen und beim Einsatzrucksack sind auch 15 Greifer mit dabei.

4. Wie viel kostet das Do-It-Yourself-Clean-Up?

Das Reservieren kostet 10 CHF. Ansonsten ist das Do-It-Yourself-Clean-Up kostenlos. Wir freuen uns sehr über eine Spende, wenn euch das Konzept gefallen hat. Das hilft uns, den Einsatzrucksack auch weiterhin gut gefüllt zu halten.

5. Wie läuft das Do-It-Yourself-Event typischerweise ab?

● Ihr holt den Einsatzrucksack ab
● Gemeinsames Müllsammeln entlang von 4 Stationen mit Input
● Ihr bringt den Einsatzrucksack zurück. Wenn etwas im Rucksack aufgebraucht ist, z.B. Handschuhe, Desinfektionsmittel etc., schreib uns bitte eine kurze Email an clean-up@aktionpionguin.ch

6. Was passiert bei den Stationen?

1. Impuls
2. Reflexionsfrage
3. Fakten und Zahlen
4. Clean-Up-Aktion
5. Motivationsmusik, wenn ihr da Spass dran habt

Ihr braucht einen Freiwilligen oder eine Freiwillige, die zuerst den Impulstext, die Zahlen und Fakten und dann die Erklärung für die nächste Clean-up Einheit vorliest. Jede Station hat einen thematischen Schwerpunkt.

7. Müssen wir uns an den Plan halten oder können wir auch woanders Müll sammeln?

Der Plan mit den vier Stationen ist ein Vorschlag, der euch durch das Event führt und wichtige Themen anstösst. Wenn ihr spontan woanders sammeln möchtet – sehr gerne! Ihr könnt auch Stationen tauschen, kürzen oder auslassen. Aktion Pinguin lebt von Flexibilität und Eigeninitiative. Gebt uns auch gerne Feedback oder schreibt uns, wenn ihr weitere Ideen habt!

8. Bekomme ich ein T-Shirt, eine Warnweste oder gibt es Vorgaben für das Outfit?

Nein, du sollst anziehen, was du möchtest, und womit du dich wohl fühlst. Aktion Pinguin ist ganz unkompliziert und in zivil unterwegs. Wetterangepasst, bequeme Kleidung und feste Schuhe empfehlen wir euch.

9. Was müssen wir mitbringen?

Sonnenschutz: Denkt daran, dass ihr mehrere Stunden draussen unterwegs sein werdet .
Trinken: Bringt eine eigene Trinkflasche mit .
Tipp: Bringt bitte eine leere PET-Flasche mit (zum Sammeln von Zigarettenstummeln).
2 CHF pro Person für eine Fährifahrt, die wir sehr empfehlen.

10. Was ist alles in diesem Einsatzrucksack drin?

● Infos zum Vorlesen an den Stationen
● Greifer
● Sammelsäckli
● Einweghandschuhe in Grösse M und L
● Desinfektionsmittel
● Feuchttücher
● Bluetooth-Lautsprecher

11. Was machen wir, wenn was im Rucksack fehlt?

Keine Sorge – ihr könnt das Event auch mit weniger Material durchführen. Die wichtigsten Dinge sind eure Motivation und der gemeinsame Einsatz gegen Littering.

Falls z. B. eine Stationenkarte oder ein Impulsblatt fehlt, könnt ihr einfach improvisieren oder zur nächsten Station weitergehen.

Fehlen Einweghandschuhe, Desinfektionsmittel oder Feuchttücher? Flitzt doch schnell in den Coop City beim Marktplatz, dort gibt’s das alles.

Schreibt uns aber bitte auch eine kurze Email an clean-up@aktionpinguin.ch

12. Was mache ich mit dem gesammelten Müll?

● Sammel-Säckli gefüllt mit Littering können in öffentlichen Abfallcontainern entsorgt werden.
● Zigi-Stummel in PET-Flaschen können auch in den öffentlichen Abfallcontainern entsorgt werden.

13. An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe?

Immer ans Aktion-Pinguin-Team: clean-up@aktionpinguin.ch
Wir helfen dir weiter!